![]() |
Stromwächter STV
|
Beschrieb
AllgemeinDie Stromwächter haben die Aufgabe, im Falle eines Überschreitens des eingestellten Stromwertes Hilfsschalter zu öffnen bzw. zu schließen, um z.B. die Steuerspannung für ein Schütz zu unterbrechen.
Funktion
Funktion mit Verriegelung
Bei Überschreiten des eingestellten Wertes bewegt sich der Klappanker, betätigt die Schaltelemente und wird mechanisch verriegelt. Wird der eingestellte Wert unterschritten, kann die Verriegelung aufgehoben werden. Hierzu wird die Entriegelungsspule kurzzeitig erregt.
Funktion ohne Verriegelung
Der Klappanker bleibt so lange angezogen, wie der eingestellte Wert überschritten ist. Bei Unterschreiten dieses Wertes bewegt sich der Klappanker wieder in die Ausgangsstellung zurück. Der Einstellwert ist im Auftragsfall anzugeben.
Aufbau
Der Stromwächter umfasst 6 Baugruppen. Die Baugruppen sind:
Aufbauteil
Das Aufbauteil besteht aus der Grundplatte aus Isolierstoff, dem Magnetjoch mit Halteblech für Schaltelemente und Verriegelung mit Entriegelungsspule sowie dem Anschlag für die Hubbegrenzung des Klappankers.
Klappanker
Der Klappanker besteht aus dem Anker, verschraubt mit einem Isolierteil mit je einer Einstellschraube für das Schaltelement und die Hubbegrenzung.
Auslösespule
Die Stromspule, die das Magnetsystem betätigt, besteht aus einem Spulenkörper mit Cu-Drahtwicklung - ab Ausführung Nr. 36 - aus rechteckigem Cu-Profil.
Verriegelung mit Entriegelungsspule
Die Verriegelung/Entriegelung besteht aus der Betätigungsspule und dem Magnetsystem, dessen beweglicher Anker die Verriegelung des Klappankers bewirkt.
Schaltelemente
Die Schaltelemente bestehen aus den Hilfsschaltern und dem Halter dazu.
Schaltpunkteinstellung
Die Teile Schraubendruckfeder, Führungsstange, Anzeigeblech und selbstsichernde Einstellmutter ermöglichen die Einstellung des Auslösewertes. Diese Einstellung erfolgt bei Kiepe und wird mit rotem Sicherungslack an der Einstellmutter versiegelt.
Technische Daten
Typ | Kiepe STV |
Thermischer Dauerstom Ith | DC 10 A |
Nennisolationsspannung Ui | DC 300 V, Gruppe D, VDE 0110 |
Nennschaltvermögen | Ue = 24 V, Ie = 10 A |
Nennbetätigungsspannung Uc | Normwerte von DC 12 V bis DC 220 V |
Nennaufnahmeleistung | ca. 25 W bei Uc |
Schutzart | IP 00 nach DIN 40050 / IEC 144 |
Mechanische Nennlebensdauer | 3 x 106 Schaltspiele |
Gewicht ohne Entriegelungsspule | ca. 2,1 kg |
Gewicht mit Entriegelungsspule | ca. 2,5 kg |
Zulässige Umgebungstemperatur | - 25 °C bis + 40 °C |
Einbaulagen | Grundplatte senkrecht Hauptanschluß oben oder unten |
Massbild

Bestellübersicht

Ausführung Nr: | 0,4 | 2,5 | 4,5 | 9 | 13 | 36 | 60 | 120 | 180 | 225 |
Thermischer DC-Nennstrom Ith in A | 1 | 8 | 15 | 40 | 50 | 130 | 250 | 450 | 750 | 850 |
Einstellbarer Auslösestrom in A | 0,5-1,3 | 5-10 | 8-20 | 15-40 | 30-150 | 65-180 | 150-530 | 350-1000 | 500-1200 | 500-1200 |
Anschluss der Auslösespule | M5 | M5 | M5 | M5 | M5 | M8 | M10 | M12 | M12 | M12 |
Schaltelement Nr: | 11 | 12 | 21 | 22 | 24 | 42 | 33 |
Thermischer DC-Nennstrom Ith in A | 1S 1Ö | 1S 2Ö | 2S 1Ö | 2S 2Ö | 2S 4Ö | 4S 2Ö | 3S 3Ö |
Downloads
![]() |
Prospekt | ![]() |
311KB | 28.12.2006 |